Clarios wurde vom U.S. Department of Energy (DOE) für ein öffentlich-privates Projekt ausgewählt, in dem das Unternehmen mit dem National Renewable Energy Lab (NREL) zusammenarbeitet. In diesem Projekt geht es um eine effizientere Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien mit neuartigen Herstellungsmaterialien. Ein weiteres Ziel ist die Reduzierung der Produktionskosten, die Leistungsverbesserung von Elektroden und die Markteinführung von Fahrzeugen mit Elektroantrieb in Amerika.Alle Neuigkeiten und Ansichten
Das Lithium-Ionen-Forschungsteam und die Lithium-Ionen-Forschungseinrichtung in Holland, Michigan, werden eng mit anderen Vordenkern aus der Branche wie Amplitude (ein Hersteller für Hochleistungslaser) und Feasible (ein Hersteller für akustische Systeme) zusammenarbeiten.
“Diese Kooperation, die den gesamten Prozess von der Prototypherstellung bis zum Pilottest umfasst, stellt einen wichtigen Schritt in der Entwicklung der Herstellungsverfahren von Lithium-Ionen-Batterien dar, indem die Energiedichte erhöht und die Kosten für die Energieversorgung in Amerika verringert werden. Es ist uns eine Freude, mit dem NREL zusammenzuarbeiten, um die Forschung für die Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien mit neuer Kreativität fortzuführen. Es ist eine außergewöhnliche Errungenschaft unseres gesamten Teams, eine derartige Zusammenarbeit über mehrere Unternehmen hinweg voranzubringen und gemeinsam ein derartig zukunftsträchtiges Programm zu gestalten,”, so Perry Wyatt, Vice President, Lithium-Ionen-Produkte.
“[Die] Investitionen von DOE, die im Zuge dieser Zusammenarbeit getätigt werden, beschleunigen die wissenschaftlichen Neuerungen, die benötigt werden, um die Vorreiterrolle der USA auf dem Gebiet der Batterieherstellung zu stärken,”, sagt Daniel R. Simmons, Assistant Secretary for DOE’s Office of Energy Efficiency and Renewable Energy (EERE).
Diese Förderungsmaßnahme ist Teil der Energy Storage Grand Challenge, einer von DOE unterstützten Initiative, mit der globales Unternehmertum auf dem Feld der Energiespeichernutzung und des -exports erschaffen und gefördert wird. Dabei wird eine inländische Herstellung- und Lieferantenkette gesichert, die für die Versorgung mit wichtigen Materialien nicht von ausländischen Quellen abhängig ist. Auf der Webseite der Energy Storage Grand Challenge erfahren Sie mehr.
Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns, wir helfen Ihnen gerne weiter.
Nachricht versenden